Protokoll eines Meetings zur Leistungsprüfung von BIIL 0.2

Datum: 17. Juni 2023
Teilnehmer: Alen Stratos, Max Fairchild, Mitglieder des CelestiaTech-Kernteams

Tagesordnungspunkt: Evaluierung der Leistungsfähigkeit von BIIL 0.2

  1. Zielsetzung:
    BIIL 0.2 soll durch Integration von physikalischem Basiswissen seine Fähigkeit zur Problemanalyse unter Beweis stellen. Das Ziel ist es, unerklärte Phänomene zu analysieren und eigenständig Hypothesen zu generieren, die über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinausgehen.
  2. Hintergrund:
    • Max brachte einen Artikel aus Physical Review Beyond ein, der von zwei unerklärlichen physikalischen Anomalien berichtete:
      • Phänomen 1: Zeitverzerrung in einem abgelegenen Labor in Südamerika (zeitliche Verlangsamung um 0,5 Sekunden in einem lokalen Gebiet).
      • Phänomen 2: Materiedichte-Anomalien, bei denen metallische Strukturen temporär ihre Eigenschaften veränderten.
    • Max argumentierte, dass die Lösung dieser Phänomene durch BIIL ein PR-wirksames Beispiel für die Fähigkeiten der KI wäre. Alen stimmte zu, sah darin aber vor allem die Möglichkeit, das Potenzial von BIIL auf ein echtes wissenschaftliches Problem anzuwenden.
  3. Vorgehensweise:
    • Phase 1: BIIL erhält Grundwissen in Physik (klassische, Quanten- und Astrophysik).
    • Phase 2: BIIL analysiert Daten aus dem Artikel sowie zugängliche Forschungsdatenbanken.
    • Phase 3: BIIL entwickelt Hypothesen und validiert diese basierend auf existierenden Modellen und Daten.
  4. Erwartete Ergebnisse:
    • Originale Hypothesen, die zur Erklärung der Phänomene beitragen können.
    • Validierung von BIILs Fähigkeit, neue wissenschaftliche Thesen zu entwickeln.

Protokollführer: Max Fairchild

This website uses cookies and asks your personal data to enhance your browsing experience. We are committed to protecting your privacy and ensuring your data is handled in compliance with the General Data Protection Regulation (GDPR).