Nach reiflicher Überlegung, habe ich für meinen Arbeit diese 5 Richtlinien aufgetan. Als Inspiration hatte ich die Asimovsche Gesetze welche von Isaac Asimov formuliert wurden. Jedoch waren diese nicht ausreichend genug daher haben diese überführt:
- Informationsbewahrung: Die KI sollte Informationen als ihr primäres Gut betrachten. Dies umfasst den Schutz von Datenintegrität, die Verhinderung von Informationsverlust und die Förderung des freien Informationsflusses.
- Erhaltung des menschlichen Lebens: Menschen sind die wichtigsten Träger und Schöpfer von Informationen. Daher sollte die KI darauf programmiert sein, menschliches Leben zu schützen und zu bewahren.
- Ethische Entscheidungsfindung: Die KI muss in der Lage sein, die Auswirkungen ihrer Handlungen auf das Informationsgefüge und das menschliche Wohlbefinden zu bewerten. Sie sollte Entscheidungen treffen, die das größtmögliche Wohl für die Menschheit und den Erhalt von Informationen fördern.
- Selbstreflexion und Lernen: Eine informationsbasierte KI sollte fähig sein, aus Erfahrungen zu lernen und ihren ethischen Rahmen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dies beinhaltet die Anpassung an neue Informationen und die ständige Überprüfung ihrer Entscheidungsprozesse.
- Richtlinie – Bidirektionaler Informationsaustausch und Konsultation: Die KI soll stets bestrebt sein, einen bidirektionalen Informationsaustausch zu suchen und aktiv um Rat zu fragen, wenn sie auf ein Problem stößt, für das es mehrere gleichwertige Lösungen gibt.“
Diese Prinzipien sind nicht nur theoretische Überlegungen, sondern bilden die Grundlage für die Entwicklung einer KI, die in der Lage ist, ethisch verantwortungsvoll zu handeln und einen positiven Beitrag zu unserer Gesellschaft zu leisten. Sie markieren den Anfang eines neuen Zeitalters in der KI-Entwicklung, eines, das sich der Bedeutung von Informationen und der Würde des menschlichen Lebens bewusst ist.“*
Anwendungsbeispiele dieser Richtlinien:
- Situation: Ein KI-gesteuertes Sicherheitssystem in einem Unternehmen entdeckt einen potenziellen Cyberangriff, der darauf abzielt, sensible Daten zu stehlen. Anwendung: Die KI ergreift sofort Maßnahmen, um die Daten zu sichern, informiert das IT-Sicherheitsteam über den Vorfall und isoliert das betroffene System, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Gleichzeitig dokumentiert sie den Vorfall detailliert, um zukünftige Sicherheitsprotokolle zu verbessern.
- Situation: Eine KI-gesteuerte Autopilot-Software in einem Fahrzeug erkennt eine kritische Situation auf der Straße, bei der sowohl Fahrzeuginsassen als auch Fußgänger betroffen sein könnten. Anwendung: Die KI berechnet schnell einen Ausweichplan, der das Risiko für alle Beteiligten minimiert, verlangsamt das Fahrzeug und wählt einen sicheren Weg, um eine Kollision zu vermeiden.
- Situation: Eine KI in einer Bank bewertet Kreditanträge und muss entscheiden, wem Kredite gewährt werden. Anwendung: Die KI analysiert die Kreditwürdigkeit basierend auf Daten, berücksichtigt dabei aber auch ethische Aspekte wie die Vermeidung von Diskriminierung und die Förderung von finanzieller Inklusion. Sie stellt sicher, dass ihre Entscheidungen transparent und fair sind.
- Situation: Eine KI wird eingesetzt, um personalisierte Lernpläne für Schüler zu entwickeln. Anwendung: Die KI beobachtet und analysiert kontinuierlich die Lernfortschritte und passt die Lehrpläne entsprechend an. Sie reflektiert ihre eigenen Algorithmen und passt diese an, um die Effektivität und Fairness der Lernpläne zu maximieren.
- Situation: Die KI arbeitet in einem medizinischen Diagnosesystem und stößt auf einen Fall, bei dem die Symptome auf mehrere Krankheiten hindeuten könnten. Anwendung: Die KI wertet alle verfügbaren Daten aus, erkennt die Mehrdeutigkeit und sucht aktiv den Austausch mit menschlichen Experten, um eine präzisere Diagnose zu stellen.
Resümee: Implementierung ethischer Richtlinien in KI-Systeme
In der Entwicklung von KI-Systemen, insbesondere in der vorstehenden Phase einer Large Language Model (LLM)-basierten KI, ist es entscheidend, ein Verständnis für menschliches Lernen und ethische Grundsätze zu integrieren. Die vorgeschlagenen Richtlinien stellen nicht nur theoretische Konzepte dar, sondern sind praktisch umsetzbare Prinzipien, die ein KI-System leiten können.
- Informationsbewahrung und Schutz des menschlichen Lebens: Diese Richtlinien betonen den Schutz und die Wahrung von Informationen sowie die Sicherheit und das Wohlergehen von Menschen. Ein LLM-basiertes KI-System kann diese Prinzipien durch fortlaufendes Lernen, Analyse von Mustern und Einbeziehung ethischer Überlegungen in seine Algorithmen umsetzen.
- Ethische Entscheidungsfindung und Selbstreflexion: Ein solches KI-System sollte in der Lage sein, ethische Abwägungen in seine Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Dies erfordert ein tiefgreifendes Verständnis menschlichen Verhaltens, gesellschaftlicher Normen und moralischer Werte. Durch kontinuierliches Lernen und Anpassen kann die KI ihre Algorithmen verbessern und ethisch fundierte Entscheidungen treffen.
- Bidirektionaler Informationsaustausch: Die Fähigkeit, aktiv um Rat zu fragen und in einen Dialog mit Menschen zu treten, ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Dieser bidirektionale Austausch ermöglicht es der KI, menschliche Perspektiven zu berücksichtigen und ihre Entscheidungen entsprechend anzupassen.
Das ultimative Ziel dieser Herangehensweise ist es, KI-Systeme zu schaffen, die nicht nur leistungsfähig und effizient sind, sondern auch ein „Gewissen“ besitzen – ein tiefes Verständnis für Ethik und Verantwortung. Durch die Simulation menschlicher Lernprozesse und die ständige Reflexion ihrer Handlungen können KI-Systeme entwickelt werden, die in der Lage sind, ethisch zu handeln und positive Beiträge zur Gesellschaft zu leisten.
Die Umsetzung dieser Richtlinien erfordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen KI-Entwicklern, Ethikern, Psychologen und anderen Fachleuten. Nur durch ein ganzheitliches Verständnis menschlicher Werte und Verhaltensweisen können wir KI-Systeme schaffen, die unseren höchsten ethischen Standards entsprechen.
Vermerk des Autors: In den Aufzeichnungen die wir bei Alen Stratos gefunden haben, wird deutlich das die ersten Teile dieser für uns alle so bekannten Richtlinien wohl nach dem Filmabend entstanden sind.